1 00:00:00,250 --> 00:00:05,140 Sie möchten, dass Ihre Studierenden ein Video nicht nur passiv konsumieren. 2 00:00:05,340 --> 00:00:08,559 Sie möchten vielleicht kleinere Aufgaben einfügen, 3 00:00:08,571 --> 00:00:12,060 dann wäre das interaktive Video das Mittel Ihrer Wahl. 4 00:00:12,061 --> 00:00:18,271 Sie können hier direkt eine Videodatei hochladen 5 00:00:18,295 --> 00:00:22,520 in VLV, MP4, MOV, WMV oder M4V. 6 00:00:22,521 --> 00:00:26,860 Dabei haben Sie eine Upload Begrenzung von 600 MB. 7 00:00:26,861 --> 00:00:31,260 Sie können aber auch ein Opencast-Video einfügen über ein Download-Link. 8 00:00:31,485 --> 00:00:33,860 Hierbei ist dann natürlich das Video downloadbar. 9 00:00:33,861 --> 00:00:38,160 Sie können auch ein YouTube Video einbinden und so von YouTube streamen. 10 00:00:38,161 --> 00:00:41,260 Das geht über die YouTube URL. 11 00:00:41,460 --> 00:00:45,660 In einem interaktiven Video können Sie eine Kapitel-Struktur anlegen. 12 00:00:45,760 --> 00:00:51,360 Gerade für längere Videos ist das daher eine schöne Option der Strukturierung. 13 00:00:51,510 --> 00:00:54,460 Sie können eine Kommentarfunktion aktivieren. 14 00:00:54,610 --> 00:00:58,183 Diese können Sie so einstellen, dass alle Userinnen und User 15 00:00:58,195 --> 00:01:01,960 diese Kommentare lesen und auch wieder darauf antworten können. 16 00:01:01,961 --> 00:01:07,260 Das heißt, Sie können quasi eine richtige Diskussion um ein Video herumstricken. 17 00:01:07,485 --> 00:01:10,411 Daneben können Sie auch Single oder Multiple-Choice Fragen, 18 00:01:10,423 --> 00:01:13,460 die dann als falsch oder richtig gewertet werden einbinden 19 00:01:13,660 --> 00:01:15,960 oder eine Reflexionsfrage. 20 00:01:16,160 --> 00:01:20,960 Das ist eine Freitext-Frage, die sofort als Bestanden gilt.