Lernmodul: OER - Das Fremde nutzen, das Eigene teilen
2 Creative Commons Lizenzen als rechtliche Grundlage für OER – Erlaubnis, Werke anderer zu nutzen
Als urheberrechtliche Grundlage für offene Bildungsmaterialien dienen die Creative Commons Lizenzen (CC-Lizenzen). Auch im Open Access Bereich sind sie zentral. Eine Lizenz kann bspw. so lauten: CC BY-SA 3.0 DE. In diesem Kapitel lernen Sie das Lizenzmodell kennen: Sie erfahren, wie sich die einzelnen Lizenzen zusammensetzen sowie welche Funktion deren Bestandteile haben und wie das dazugehörige Symbol aussieht. Anschließend wird erläutert, welche CC-Lizenzen als offen gelten und damit für OER verwendet werden müssen. Zum Schluss können Sie reflektieren, warum die anderen Lizenzen "nicht offen" sind und welche Auswirkungen das Fehlen von Offenheit auf Lehr-/Lernmaterialien hat.
Im folgenden Video (Dauer ca. 4 Minuten) lernen Sie zusammen mit Doktor Y die Creative Commons Lizenzen auf eine anschauliche Weise kennen. Achten Sie besonders darauf, welche CC-Lizenzen als "OER-kompatibel" benannt werden.
Die Institution Creative Commons und ihre Lizenzen
Die Creative Commons (abgekürzt CC) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2001 in den USA gegründet wurde. Sie veröffentlicht gleichnamige international anerkannte Standard-Lizenzverträge, mit denen eine Urheberin oder ein Urheber der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren oder seinen Werken einräumen kann. Damit behalten sich Urheber*innen nicht alle, sondern nur einige Rechte vor. Diejenigen, die diese Werke nachnutzen möchten, erhalten anhand der Lizenz schnell einen Überblick, unter welchen Bedingungen sie diese Inhalte weiterverwenden dürfen. Die CC-Lizenzen sind für verschiedene Arten von Werken anwendbar, zum Beispiel Texte, Bilder, Musik, Videoclips usw. Sie haben sich, ausgenommen im Software-Bereich, als de facto Standard etabliert. Ein Beispiel dafür ist Wikipedia, deren Inhalte dank dieses Lizenzierungmodells frei nachgenutzt werden können.
Die CC-Lizenzen sind eine Art Baukastensystem, aus dem einzelne Module (Bedingungen) zu einer Gesamtlizenz zusammengesetzt werden können. Alle Module verfügen über ein Symbol, womit für die Nachnutzenden auf einen Blick erkennbar ist, unter welchen Bedingungen das Material verwendet werden darf.
![]() Kürzel: BY Namensnennung Der Name des ursprünglichen | ![]() Kürzel SA Weitergabe unter Bei einer Bearbeitung muss | ![]() Kürzel NC Nicht kommerziell Die Weiterverwendung darf | ![]() Kürzel ND Keine Bearbeitung Das Werk muss vollständig und |
![]() Namensnennung: CC BY | ![]() Namensnennung - | ![]() Namensnennung - |
![]() Namensnennung - Nicht kommerziell: | ![]() Namensnennung - Nicht-kommerziell - | ![]() Namensnennung - Nicht-kommerziell - |
![]() Kürzel: Zero Keine Rechte vorbehalten Eigene Werke werden (soweit rechtlich möglich) | ![]() Public Domain Mark Kein Urheberrecht bekannt Kennzeichnung von Werken, die nicht |
Bei den Creative Commons-Lizenzen gibt es vier Lizenzmodule, aber nur sechs mögliche Kombinationen der Module. Warum das so ist, erklärt Jöran Muuß-Merholz anhand des lehrreichen Lizenzmodulators.
CC BY-SA 3.0 DE - die CC-Lizenz besteht nicht nur aus den bereits vorgestellten Abkürzungen. Was sich hinter dem geheimnisvollen Aufbau der Lizenzen verbrigt, das erklärt Jöran Muuß-Merholz in diesem Video.
CC-Lizenzen und Openness
Erinnern Sie sich, dass im Video gesagt wurde, dass nur einige der CC-Lizenzen als offen gelten und damit für OER verwendet werden können? Schieben Sie die Lizenzen in die passenden Felder. Tipp: Verfügen die Lizenzen über Module / Symbole, die eine offene Nutzung zu stark einschränken und deshalb nicht mit OER vereinbar sind? (Barrierefreie Aufgabe befindet sich unterhalb des H5P-Elements im Akkordeon.)
- Video "Woran erkennt man OER?" von OERinform, CC BY-SA 4.0
- Die Symbole der Creative-Commons-Lizenzen sind selber nicht CC-lizenziert: Hier geht es zu den Nutzungsbedingungen.
- "Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken", BMBF, 2019
- "Offene Bildungsmaterialien in der Hochschullehre. Leitfaden zu rechtlichen Fragestellungen", OERinform, 2018
- "Was die CC0-Freigabe bedeutet und welche Möglichkeiten sie eröffnet", Maya El-Auwad für irights.info, 2021
- "Public Domain Werkzeuge von Creative Commons", Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
- Creative Commons FAQ
- Open Access Network
- Open Access an der Universität zu Köln