Begriff: Gendergerechte Sprache
Reiter
Gendergerechte Sprache
Ein bewusster Umgang mit Sprache ist insofern wichtig, als dass Sprache nicht nur ein Werkzeug zur Kommunikation darstellt, sondern sich außerdem auf unsere Wahrnehmung auswirkt und auf diese Weise soziale Wirklichkeit konstruiert. Eine gender- und diversitätssensible Sprache kann daher einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Diskriminierungen und zur Förderung von Inklusion leisten, weil damit Menschen in ihrer vielfältigen Lebenswirklichkeit sichtbar gemacht werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die schriftliche Sprache gendergerecht zu gestalten, statt nur das häufig verwendete generische Maskulinum zu nutzen:
- genderneutrale Formulierungen im Plural wählen, damit sich alle angesprochen fühlen: Studierende, Lehrende, Anwesende, Teilnehmende, Leitung, Interessierte, Mitarbeitende, Lesende, ...
- genderumfassende Beschreibungen und Formulierungen: Gender* (Asterisk), Gender_ (Gender-Unterstrich), Gender: (Gender-Doppelpunkt), Gender' (Gender-Apostroph)
Gendergerechte Sprache mit Hilfe von Sonderzeichen ist nicht automatisch barrierefrei. Digitale Vorleseprogramme ("Screenreader") können häufig mittlerweile sowohl den Asterisk (*) als auch den Unterstrich (_) erfassen.
Quelle:
bukof (2022): Handlungsempfehlungen für Geschlechtervielfalt an Hochschulen (letzter Zugriff: 03.02.2023)
weitere Literatur:
Beispiele für Leitfäden zu geschlechterinklusivem Schreiben an Hochschulen