Aufgabenstellungen zu BNE-Themen für den Geographieunterricht entwickeln und umsetzen
1.4.1 Raumbezug & Maßstabsebenen berücksichtigen
Der erste Aspekt, welcher in guten Aufgabenstellungen im Geographieunterricht berücksichtigt werden sollte, ist ein konkreter Raumbezug und die Verdeutlichung von Maßstabsebenen, die in der jeweiligen Thematik angesprochen werden.
1.1 Bezieht sich die Aufgabe auf ein konkretes Raumbeispiel?
Typisch für den Geographieunterricht ist die Arbeit und Integration von Raumbeispielen in Aufgabenstellungen und Materialien. Raumbeispiele machen auch insbesondere BNE-Themen greifbarer. In der Regel werden globale Themen wie z.B. der Klimawandel thematisiert und die regionalen und lokalen Auswirkungen dessen diskutiert. Dabei müssen für jegliche Maßstabsebenen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze gefunden werden.
1.2 Welche Maßstabsebene(n) wird/werden durch die Aufgabe thematisiert?
Die Bildungsstandards des Faches Geographie stellen für die Analyse von Räumen unterschiedliche Dimensionen dar (siehe Abbildung). Für die Gestaltung gelungener Aufgabenstellungen im BNE-Kontext ist hierbei besonders relevant, dass deutlich wird, welche Maßstabsebenen im Raumbeispiel angesprochen werden. Bildung nachhaltiger Entwicklung hat das übergeordnete Ziel, durch Sensibilisierung auf kleinster Ebene menschliches Handeln nachhaltiger und fairer zu gestalten und damit übergeordnet den globalen Kontext positiv zu beeinflussen.

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss, Deutsche Gesellschaft für Geographie e. V. (Hrsg.)