Aufgabenstellungen zu BNE-Themen für den Geographieunterricht entwickeln und umsetzen
1.4.2 BNE-Kompetenzen fördern
Die Schlüsselkompetenzen zur Nachhaltigkeit repräsentieren welche komplexen, alltäglichen Herausforderungen Bürger*innen bewältigen müssen: Zunehmende Individualisierung, soziale Vielfalt, wachsende wirtschaftliche und kulturelle Einheitlichkeit, Verschlechterungen der Ökosystemleistungen und eine florierende Menge an Informationen und Positionen, die einem gegenüberstehen. Auf die Bewältigung dieser gesellschaftlichen Herausforderungen müssen Schüler*innen frühzeitig vorbereitet werden, damit sie sich im gesellschaftlichen Diskurs autonom und verantwortungsbewusst im Sinne des Erhalts der natürlichen Ressourcen und der Umwelt verhalten können. Dies erfordert kreatives, selbstorganisiertes Handeln und Problemlösungskompetenzen. In der Schule und insbesondere im Geographieunterricht können Aufgabenstellungen und passende Materialien die Bildung nachhaltiger Entwicklung begünstigen. Ähnlich wie die Bildungsstandards wurden von der UNESCO Kompetenzen zur Bildung nachhaltiger Entwicklung formuliert, an welchen sich Aufgabenstellungen orientieren können. Die acht Schlüsselkompetenzen können als transversal, multifunktional und kontextunabhängig verstanden werden (Rychen, 2003).
Die Relevanz dieser Schlüsselkompetenzen ist unverkennbar und somit wurden diese ebenso in die Checkliste zur Erstellung guter Aufgaben im BNE-Unterricht aufgenommen und im Nachfolgenden vorgestellt.