Aufgabenstellungen zu BNE-Themen für den Geographieunterricht entwickeln und umsetzen

1.4.5 Materialbezug herstellen

Gelungene Aufgabenstellungen im Geographieunterricht umfassen immer unterschiedliche Materialien, welche zur Problem- & Aufgabenlösung zur Verfügung gestellt werden sollten. Mithilfe der Checkliste kann dies wie folgt überprüft werden:

Im Geographieunterricht wird meist materialgestützt gearbeitet, das heißt auf Grundlage verschiedener, sowohl kontinuierlicher (Texte) als auch diskontinuierlicher (bsp. Tabellen, Diagramme, Karten) Texte. Dies zeigt auch eine Untersuchung von Budke (2020:8), die verdeutlicht, dass bei Schreibaufträgen zu 90% materialgestützt geschrieben wird. Dies bedeutet, dass zum Verfassen eines Textes Materialien zunächst ausgewertet und Informationen selektiert und anschließend in Fachsprache transformiert und in einer sinnvollen Reihenfolge verknüpft werden müssen. Damit Schüler*innen die Aufgabenstellungen adäquat lösen können und direkten Bezug zum Material herstellen können, sollte in den Aufgabenstellungen stets angezeigt werden, welche Materialien zur Problemlösung verwendet werden können. Dabei können Kürzel wie M1 = Material 1 oder AB2 = Arbeitsblatt 2 helfen auf einzelne Materialien hinzuweisen. Dabei kann das Material auch selbst beschaffen werden, beispielsweise durch Interviews, Kartierungen oder Internetrecherche. Zudem sollte bei der Planung der Aufgabenstellungen auf die Passung zwischen Material, Problemstellung und Aufgabenformulierung geachtet werden.

Beispiel:

  1. Lies den Text (M1).
  2. Vergleiche die Vor- und Nachteile des Plastikrecyclings, indem du Argumente der Akteur*innen aus M1 in die Tabelle M2 einträgst.
  3. Beurteile: Würdest du (weiterhin) Plastik recyceln?