Klimaschwankungen gab’s schon immer?! Natürliche von anthropogenen Klimaveränderungen unterscheiden Lernen

3.3 CO2 Anstieg und Erderwärmung mit Beginn der Industrialisierung

Der drastische Temperaturanstieg auf der Erde, der mit dem Beginn der Industrialisierung einsetzte, lässt sich anhand von Modellen deutlich den natürlichen und anthropogenen Anteilen des Antriebs zuordnen. Bereits in einer Schlüsselabbildung aus einem frühen Bericht des Weltklimarats (IPCC) aus dem Jahre 2007, wird deutlich, wie stark der anthropogene Anteil am Klimawandel ist (Abb. CO2 Anstieg und Erwärmung, IPCC) - und das auf globaler Ebene, wie die Diagramme für die unterschiedlichen Kontinente zeigen.

https://www.ipcc.ch/report/ar4/wg1/understanding-and-attributing-climate-change/faq-9-2-fig-1/
Dieses Werk ist ausgenommen von der CC BY-SA-4.0-Lizenz.

CO2 Ansteig und Erwärmung, IPCC

Die Abbildung (oben) zeigt die Globale Erderwärmung in °C zwischen 1906 und 2005, die den natürlichen und anthropogenen Anteil an den Temperaturveränderungen differenziert. Der blaue Bereich der Graphik zeigt die Temperaturveränderung, die auf natürliche Faktoren der Klimaveränderung zurück geführt werden können, wobei die rote Kurve diese Werte um den anthropogenen (menschengemachten) Faktor kombiniert, somit also den anthropogenen Anteil des aktuellen Klimawandels darstellt. Die schwarze Linie basiert auf Beobachtungen/Messungen der letzten ~100 Jahre.

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.