Nachhaltiger Konsum

4.1 Aktueller Kleidungskonsum in Deutschland

Jamie: „Ich bin heute Abend zu meiner ersten WG-Party eingeladen. Ich bin total aufgeregt und möchte natürlich gut aussehen. Mit den Hosen, die ich habe, bin ich ganz zufrieden. Aber die meisten meiner Oberteile sind alt oder gefallen mir nicht mehr und ich hätte gerne ein neues Hemd. Dabei habe ich ganz schön viele und mein Schrank ist eigentlich ziemlich voll. Wie ist das bei dir? Hast du auch so viel Kleidung in deinem Schrank? Was schätzt du, wie viele Kleidungsstücke haben wir durchschnittlich im Kleiderschrank?

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.

Durchschnittlich 95 Kleidungsstücke besitzt jede Person in Deutschland. Allerdings gibt ein Drittel an, deutlich mehr (100 bis über 300 Kleidungsstücke) zu besitzen (Greenpeace e.V. o.J.).

"Mir fällt vor allem auf, dass ich viele Kleidungsstücke besitze, die ich seit Jahren nicht mehr getragen habe. Ist das bei dir auch so? Den Schrank voller Kleidung und trotzdem nichts anzuziehen? Wie viele Kleidungsstücke, die in deinem Schrank liegen, ziehst du (so gut wie) gar nicht an? "

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.

Durchschnittlich wird jedes fünfte Kleidungsstück so gut wie gar nicht getragen (Greenpeace e.V. o.J.).

Wenn Kleidungsstücke nicht getragen werden und ungenutzt im Schrank liegen, ist das ein unnötiger Verbrauch von Rohstoffen und anderen Ressourcen, wie z.B. Arbeitskraft und Transport. Man kann viele andere und vor allem nachhaltigere Dinge mit dieser Kleidung tun, damit sie nicht ungenutzt im Schrank liegen bleibt. Man kann sie z.B. verleihen, tauschen (bei Kleiderbörsen oder auf Kleidertauschparties), verschenken oder verkaufen (z.B. auf einem Flohmarkt). So kann die Kleidung von anderen Personen genutzt werden, die sich sonst evtl. neue Kleidung gekauft hätten.