Nachhaltiger Konsum

Literatur

Bertling, J., Bertling, R., & Hamann, L. (2018). Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik. Ursachen, Mengen, Umweltschicksale, Wirkungen, Lösungsansätze, Empfehlungen. Fraunhofer Umsicht https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf.

Biermann, B., & Erne, R. (2020). Was bedeutet Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Produkten?. In dies. (eds.) Nachhaltiges Produktmanagement (pp. 245-261). Wiesbaden: Springer Gabler.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (o.J.a). Mode und Textilien. Fast Fashion. https://www.bmuv.de/WS5264.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (o.J.b). Die Obhutspflicht im Kreislaufwirtschaftsgesetz. https://www.bmuv.de/WS5673.

Dießenbacher, J., & Reller, A. (2016). Das "Fairphone" - ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik?. In Exner, A., Held, M., & Kümmerer, K (eds.) Kritische Metalle in der Großen Transformation. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

Esser, C., Meier, B., & Randerath, A. (2018, 12. Juni). Retouren für den Müll. Amazon vernichtet neuwertige Waren. ZDF https://www.zdf.de/politik/frontal/amazon-vernichtet-tonnenweise-ware-100.html.

Europäisches Parlament (2020). Umweltauswirkungen von Textilproduktion und -abfällen (Infografik). https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20201208STO93327/umweltauswirkungen-von-textilproduktion-und-abfallen-infografik.

Fischer, D., & Hauff, M. (2017). Nachhaltiger Konsum (Schriftenreihe Nachhaltigkeit). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.

Fischer, D., Michelsen, G., Blättel-Mink., & Di Giulio, A. (2011). Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen? In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (eds.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum" (pp. 73-88). München: Oekom.

Greenpeace e.V. (o.J.). Wegwerfware Kleidung Repräsentative Greenpeace-Umfrage zu Kaufverhalten, Tragedauer und der Entsorgung von Mode. https://www.greenpeace.de/publikationen/20151123_greenpeace_modekonsum_flyer.pdf. 

Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2022): Nachhaltigkeit (3rd ed.). Deutschland: Campus Verlag.

Herrberg, A. (2021, 26. November). Atacama-Wüste in Chile. Müllhalde für Fast-Fashion. Tagesschau https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/muellhalde-atacama-wueste-101.html.

Kampffmeyer, N. & Scherf, C.-S. (2020). Nachhaltigkeitssiegel: Verbrauchertäuschung oder verlässliche Orientierungshilfe?, Earth System Knowledge Platform. https://doi.org/10.2312/eskp.024.

Kekeritz, U, & Kießling, J. (2016, 15. Februar). Der Textilsektor Bangladeschs - drei Jahre nach Rana Plaza. Heinrich Böll Stiftung https://www.boell.de/de/2016/02/15/die-zustaende-im-textilsektor-bangladeschs-drei-jahre-nach-rana-plaza?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAopuvBhBCEiwAm8jaMSY4p-1LFT6dyN0Cmh0RJlvxnvjfHt1gyDKRkJs41RRV7WDOqlvV1hoCNqIQAvD_BwE. Zuletzt abgerufen am 05.03.2024.

Primark Limited (2024). Tops Und T-Shirts. https://www.primark.com/de-de/c/damen/kleidung/tops-und-t-shirts. 

Sadaqi, D. (2022). Fast-Fashion-Müllberge. Afrikas Second-Hand-Alptraum. Tagesschau https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/fast-fashion-afrika-muell-101.html.

Statista (2022). Faserverarbeitung für Bekleidung in Deutschland nach Faserart in den Jahren 2010 bis 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6353/umfrage/verarbeitete-textilfasern-fuer-bekleidung/#:~:text=Im%20Jahr%202022%20wurden%20in,Tonnen%20Fasern%20f%C3%BCr%20Bekleidung%20verarbeitet. 

Umweltinstitut München e.V. (o.J.). Ihr Weg zu einem öko-fairen Kleiderschrank. https://umweltinstitut.org/welt-und-handel/slow-fashion-und-baumwolle/.

Universität Bamberg (2019). Retouren: Warum 20 Millionen Artikel vernichtet werden. Aktuelle Ergebnisse der Bamberger Forschungsgruppe Retourenmanagement. https://www.uni-bamberg.de/presse/pm/artikel/retourenvernichtung-asdecker-2019/.

Zimmermann, F. M. (2016). Was ist Nachhaltigkeit - eine Perspektivenfrage?. In F. M., Zimmermann (eds.) Nachhaltigkeit wofür?. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.