Dimensionen und Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung
Flächenverbrauch in Deutschland und Handlungsmöglichkeiten
Lizenzhinweis zur Weiternutzung: Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Video und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben (z. B. bei Bildern) - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Dimensionen und Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung - Nachhaltiges Flächenmanagement (Lernvideo)" von Pascal Muschik und Alexandra Budke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1 Bock & Preuß 2011, S. 21
2 vgl. Bock et al. 2011, 27-28
3 vgl. BMUV.de Flächenverbrauch – Worum geht es? (Webseite)
https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/strategie-und-umsetzung/reduzierung-des-flaechenverbrauchs#:~:text=T%C3%A4glich%20werden%20in%20Deutschland%20rund,engeren%20Wortsinn%20nicht%20%22verbrauchen%22.
4 vgl. Weitkamp 2009, S. 209
5 vgl. Böcker et al. 2020, S. 22-23
6 vgl. Brokow-Loga & Neßler 2020, S. 184
7 vgl. Henger, Schier & Voigtländer 2015, S. 5
8 vgl. Umweltgutachten 2016 – Kapitel 4 – Flächenverbrauch, S. 261
https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_2020/2016_Umweltgutachten_Kap_04.pdf?__blob=publicationFile&v=2
9 vgl. Böcker et al. 2020, 25, S. 28
10 vgl. Bock et al. 2009, S. 14
11 vgl. Böcker et al. 2020, 36, S. 54-55
12 vgl. OECD Compact City Policies
https://www.oecd.org/cfe/regionaldevelopment/50524895.pdf
13 vgl. Böcker et al. 2020, S. 85
14 vgl. Gordon & Richardson 1997, S. 95
15 vgl. Bamford 2006, Abstract
16 vgl. Böcker et al. S. 82
17 vgl. Nobitschek 2021, S. 13
18 Städte gut entwickeln – so grün wie möglich, so dicht wie nötig – NABU
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/bauen/hintergrund/innenentwicklungversusgr%C3%BCn.html
19 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – Nachverdichtung von Gewerbestandorten. Rechtlicher Rahmen im Land Berlin, S.9
https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/stadtentwicklungsplaene/step-wirtschaft-2030/
20 Weitkamp 2009, S. 16, 19, 20
21 Wege zum nachhaltigen Flächenmanagement – Themen und Projekte des Förderschwerpunkts REFINA. Deutsches Institut für Urbanistik. S. 18
22 Budke 2006, S. 18-19
23 Böcker et al. 2020, 54-55
Die Hochhaussiedlung Am Kölnberg in Köln-Meschenich, A. Savin, CC BY-SA 3.0
https://de.wikipedia.org/wiki/Auf_dem_K%C3%B6lnberg#/media/Datei:Meschenich-koelnberg.jpg
Einfamilienhäuser, Thomas Kohler, CC BY 2.0
https://www.flickr.com/photos/28077296@N02/4832147356
Location Map Denmark Copenhagen, Maps for free adapted by Dr. Blofield, CC BY-SA 2.0
https://search-production.openverse.engineering/image/98f044f0-2d67-444a-a22a-8452a6190ca7
Lückenschluss zwischen Gebäuden & Aufstockung & Anbau an vorhandenes Gebäude
Generated with starryai. starryai creations are made to be used freely by the creator. Our license reflects that: You own the copyright to your creations. Commercial and non-commercial purposes. No permission is needed (though attribution is appreciated!)
Landschaftspark Duisburg Nord, Hochofen, Angy DS, CC BY 2.0 Deed
https://www.flickr.com/photos/angietrenz/29568620646/
Tausche Fläche gegen Nutzungsidee, A. Budke & U. Dolezal, CC BY-SA 4.0
Ursprünglich erschienen in: Praxis Geographie 4, 2006, Budke.